Förderungen im Bereich Digitalisierung: Onlineshop & Website

Onlineshop & Website: Förderungen im Bereich Digitalisierung 2025

Wenn Dein Unternehmen online sein soll, Digitalisierung ein Thema ist und Du finanzielle Unterstützung brauchst, dann ist eine Förderung eine gute Option. Hier findest Du eine Übersicht aktueller Förderungen, die Dir helfen werden, externe Dienstleistungen leistbarer zu machen.

Allein die Anzahl aktueller Förderungen und Förderstellen kann überwältigend sein. Gefördert werden generell innovative Geschäftsideen, Forschungsprojekte, Anschaffungen von Anlagen und Maschinen usw. Ich fokussiere mich nur auf die Förderungen, die Dir im Bereich Website oder Webshop bzw. E-Commerce helfen können.

Disclaimer: Die Förderlandschaft ändert sich laufend. Wir bemühen uns, Informationen aktuell zu halten, dennoch können Fehler passieren – daher sind alle Angaben ohne Gewähr. Informiere Dich auf den Websites der Förderstellen, bzw. kontaktiere die Ansprechpersonen bei den Förderstellen.

Website: kmudigital.at

1. KMU.DIGITAL 4.0

Link:www.kmudigital.at
Geltungsdauer:Bis 30.6.2025
(Achtung: ausgeschöpft, aber es gibt alternativ KMU.Digital & Green!)
Gefördert durch:BMDW in Kooperation mit der WKÖ

⚠ Wichtig: Das Budget der klassischen Schiene ist inzwischen ausgeschöpft, neue Anträge in der klassischen Förderung sind nicht mehr möglich​. Unternehmen können stattdessen die neue „KMU.Digital & Green“ Schiene nutzen.

KMU.Digital & Green, hat den Fokus auf ökologische Transformation mit Digitalisierung und hat die gleichen Förderhöhen, wie KMU.DIGITAL 4.0: Beratungen (80 % bis 400 €; 50 % bis 1.000 €) und Umsetzungsprojekte (30 % bis 6.000 €) – insgesamt max. 9.000 € Zuschuss.

1.1. Wer wird unterstützt?

Gefördert werden österreichische Klein- und Mittelbetriebe, die bisher Digitali­sierungs­maßnahmen nicht optimal genutzt haben.

1.2. Was?

Beratung zum Thema Geschäftsmodelle und Prozesse, E-Commerce und Online-Marketing, IT- und Cybersecurity sowie Digitale Verwaltung. Diese Beratung muss durch zertifizierte Expertinnen und Experten durchgeführt werden.

Zwei Beratungsleistungen wurden als förderbar definiert: „Status- & Potenzial­analyse“ und die „Strategie­beratung“. Anschließend wird auch die Umsetzung dieser Projekte gefördert.

1.3. Art & Höhe der Förderung

Die maximale Förderhöhe beträgt 9.000 €. Es handelt sich dabei um nicht rückzahlbare Zuschüsse.

Diese Förderhöhe ergibt sich aus der Summe der Beratungsförderung von max. 3.000 € und max. 6.000 € Umsetzungs­förderung (nach abgeschlossener Beratungs­förderung).

Folgende 3 Bereiche gibt es:

  1. Status- & Potenzialanalyse
  2. Strategieberatung
  3. Umsetzungsförderung

#1 Status- & Potenzialanalyse

80 % Zuschuss
max. 400 € pro Tool

  • Potenzialanalyse im Bereich Geschäftsmodelle und Prozesse (inkl. Ressourcenoptimierung)
  • Statusanalyse im Bereich E-Commerce und Online-Marketing
  • Statusanalyse im Bereich IT- und Cybersecurity

#2 Strategieberatung

50 % Zuschuss
max. 1.000 € pro Tool

  • Strategieberatung im Bereich Geschäfts­modelle und Geschäfts­prozesse (inkl. Ressourcenoptimierung)
  • Strategieberatung im Bereich E-Commerce und Online-Marketing
  • Strategieberatung im Bereich IT- und Cybersecurity
  • Strategieberatung im Bereich Digitale Verwaltung

#3 Umsetzungsförderung

30 % Förderung
max. 6.000 € (nach Beratungsförderung)

  • Umsetzung im Bereich Geschäfts­modelle und Prozesse (inkl. Ressourcen­optimierung)
  • Umsetzung im Bereich E-Commerce und Online-Marketing
  • Umsetzung im Bereich IT- und Cybersecurity
  • Umsetzung im Bereich Digitale Verwaltung
Website: Wirtschaftsagentur - Foerderungen Nahversorgung und Digitalisierung

2. Nahversorgung

Link:wirtschaftsagentur.at/aktuelle-foerderungen-der-wirtschaftsagentur-wien/foerderung-nahversorgung/
Geltungsdauer:bis 30. Dezember 2026
Gefördert durch:Wirtschaftsagentur Wien

2.1. Wer wird unterstützt?

Kleine Unternehmen in Wien mit unter 50 Beschäftigten sowie Gründerinnen und Gründer.

2.2. Was?

Gefördert werden Investitionen in bauliche Maßnahmen und technische Anlagen, Dienstleistungen wie Marketingmaßnahmen und Weiterbildungen sowie Personalkosten.

Details findest Du auf der Website: Förderung Nahversorgung.

2.3. Art & Höhe der Förderung

Fördersumme:Max. 75.000 €
Projektgröße:Mindestens 20.000 €
Max. Projektlaufzeit:max. 2 Jahre
Gründungsbonus:5.000 €
Frauenbonus:5.000 €
Website: Wirtschaftsagentur - Foerderungen Wien Digital

3. Digitalisierung

Link:wirtschaftsagentur.at/aktuelle-foerderungen-der-wirtschaftsagentur-wien/foerderung-digitalisierung/
Geltungsdauer:bis 31. Dezember 2026
Gefördert durch:Wirtschaftsagentur Wien

3.1. Wer wird unterstützt?

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die seit mindestens einem Jahr in Wien tätig sind. Unterstützt werden Umsetzungen von Digitalisierungsvorhaben zur Optimierung interner Abläufe.

3.2. Was wird unterstützt?

Investitionen in die Entwicklung und Implementierung digitaler Lösungen, Hard- und Software und Dienstleistungen sowie Kosten für Beratungsleistungen bei Digitalisierungsvorhaben und Weiterbildungen.

„Insbesondere ist damit die Digitalisierung von Abläufen bzw. Wertschöpfungsprozessen in sämtlichen Unternehmensbereichen wie z. B. Einkauf, Produktion (Leistungserstellung), Logistik, Technologie, Personalwesen; Kund*innenverwaltung, Zahlungsabwicklung, Versand- und Retourenmanagement und Unternehmensinfrastruktur sowie von unternehmensübergreifenden vor- und nachgelagerten Prozessen angesprochen.“

Quelle: Programmdokument Digitalisierung

Achtung: Nicht gefördert werden – meiner Einschätzung nach – Standard-Webseiten oder -Webshops (wie Unternehmens-Homepage, Shop-Templates etc.) ohne tieferen Digitalisierungsgrad. In meinen Worten: Websites von der Stange.

3.3. Art & Höhe der Förderung

Bei der Förderung handelt es sich um einen Barzuschuss.

Fördersumme:50 % der Kosten (max. 50.000 €)
Projektgröße:Mindestens 10.000 €
Max. Projektlaufzeit:2 Jahre

4. Weitere Förderungen und Initiativen der Bundesländer

Neben bundesweiten Programmen wie KMU.Digital oder aws-Förderungen bieten auch viele Bundesländer eigene Digitalisierungsinitiativen für kleine und mittlere Unternehmen an. Im Folgenden ein Überblick über aktuelle Programme, die für Onlineshops, Websites und digitale Geschäftsmodelle relevant sind.

4.1. Niederösterreich – digi4Wirtschaft (2025)

Mit digi4Wirtschaft unterstützt das Land Niederösterreich gemeinsam mit der Wirtschaftskammer NÖ Digitalisierungsprojekte in drei Modulen:

  • digiKickstart: Kostenlose Digitalisierungs-Workshops für erste Impulse.
  • digiAssistent: Beratungsförderung – z. B. für Digitalstrategien, E-Commerce oder Prozessoptimierung (bis zu 3.300 € Zuschuss).
  • digiInvestition (Data): Investitionszuschüsse bis 25.000 € (max. 50 % der Projektkosten) – insbesondere bei datenbasierten Projekten oder Einsatz von KI.

4.2. Oberösterreich – Digital Starter 24

Der Digital Starter 24 ist eine gemeinsame Initiative des Landes Oberösterreich und der WKO Oberösterreich. Gefördert werden Digitalisierungsprojekte in zwei Varianten:

  • DigiPROJEKT-Basis: Für Projekte ab 5.000 € – Förderung bis 40 %, maximal 4.000 €.
  • DigiPROJEKT-Intensiv: Für Projekte ab 10.000 € – Förderung bis 40 %, maximal 10.000 €.

Förderbar sind z. B. neue Onlineshops, digitale Kundenschnittstellen, Prozessautomatisierung oder IT-Sicherheitsmaßnahmen. Die Förderung ist für Unternehmen aller Branchen in OÖ zugänglich.

4.3. Salzburg – Salzburg.Digital (Digitalisierungsoffensive)

Mit dem Programm Salzburg.Digital fördert das Land Salzburg die digitale Transformation in Unternehmen. Unterstützt werden Investitionen in digitale Prozesse, neue Geschäftsmodelle und technologische Innovationen.

  • Zuschüsse von bis zu 30 % der förderfähigen Projektkosten
  • Typischerweise bis zu ca. 9.000 € (kleinere Projekte) oder 36.000 € (größere Projekte)
  • Förderbar sind u. a. Webshops, digitale Plattformen, CRM-Systeme, Automatisierungslösungen oder datengestützte Geschäftsmodelle

Zielgruppe sind KMU mit Betriebsstandort in Salzburg, unabhängig von der Branche.

4.4. Weitere Bundesländer

Auch andere Bundesländer bieten eigene Förderungen für Digitalisierungsprojekte an. Die konkreten Programme variieren je nach Region und Jahr, beinhalten jedoch häufig Zuschüsse für:

  • Webshops und digitale Vertriebswege
  • Digitalisierung von Prozessen
  • IT-Sicherheit
  • Schulungen und Beratung

Ein Beispiel ist das Programm Ideen!Reich zur Förderung digitaler Innovationen (Steiermark).

Zusätzlich empfehle ich:

Eine Übersicht der Förderstellen findest Du hier:

Fazit

Es gibt derzeit eine Vielzahl an Förderungen in Österreich. Wenn Du ein digitales Projekt umsetzen willst und es bisher an der Finanzierung gescheitert ist, findest Du reichlich Unterstützung um Deine Vision zu verwirklichen.

Wenn Dir diese Übersicht geholfen hat, dann teile sie – das hilft uns besonders – und falls Du weitere Fragen hast, hinterlasse uns gerne einen Kommentar!

Das könnte Sie auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert